Terms & Conditions
General Terms and Conditions
of Cyber Monks GmbH
Status August 2024
§ 1 Scope, Form
- The present General Terms and Conditions (GTC) are valid for contracts about services between Cyber Monks GmbH (hereafter “Contractor”) and the respective Customer. The GTC apply only if the Customer is an entrepreneur (§ 14 BGB), a legal entity under public law, or a special fund under public law.
- Unless otherwise agreed, these GTC shall apply in the version valid at the time of the conclusion of the contract with the Customer or, in any case, in the version last notified by the Contractor in text form as a framework agreement also for similar future contracts without the Contractor having to refer to them again in each individual case.
- These GTC shall apply exclusively. Deviating, conflicting, or supplementary general terms and conditions of the Customer shall only become part of the contract if and to the extent that the Contractor has expressly consented to their application in writing. This requirement of consent shall apply in any case, for example, even if the Customer refers to its General Terms and Conditions within the scope of the order confirmation and the Contractor does not expressly object thereto.
- Individual agreements (e.g., framework supply agreements, quality assurance agreements, etc.) and details in the Contractor’s order confirmations shall take precedence over the GTC.
§ 2 Conclusion of Contract, Scope of Services and Quality
- Offers made by the Contractor are subject to change without notice and are non-binding unless they are expressly designated as binding or they are made for a limited period. A contract for services shall be concluded either by signing it or by written confirmation of the order by the Contractor or by the Contractor executing the contract.
- The Contractor shall provide consulting, services, and support in the area of cyber security in accordance with the respective contract concluded with the Client (hereinafter “Services”).
- The scope and type of services owed by the Contractor shall generally be determined by the services specified in the contract concluded between the parties.
- The services of the Contractor are services according to §§ 611 ff. BGB. The responsibility for the success of the project lies with the Customer. Services under a contract for work and services are not the subject of the contractually owed service.
- Information and representations in product and project descriptions, documentation, etc. do not constitute a warranty declaration by the Contractor for the quality of work results, projects, or services, unless the Contractor expressly declares this in writing.
- The Contractor shall be free to use subcontractors in the performance of the Services.
§ 3 Terms of Payment, Set-off
- If you subscribe to a paid version, payment will be made in accordance with the selected payment method. Further information on rates and prices can be found on the Contractor’s website at www.cybermarket-place.com.
- The agreed remuneration for the paid version is due immediately. The Customer is responsible for the timely payment of the remuneration. Until the agreed remuneration is paid in full, the Contractor reserves the right to revoke or restrict access to the Customer’s stored content, to delete the stored content, or to terminate the Customer’s account or block access to it.
- For all charges made by the Contractor to the Customer, the Contractor may engage a third-party company to perform collection and remittance activities to debit all amounts owed by the Customer in connection with the Customer’s account.
- In the event of default by the Customer, the Contractor may demand default interest of 9% above the base interest rate as damages for default.
- The Customer may only offset undisputed or legally established claims.
§ 4 Cooperation Obligations of the Customer
- The Customer shall provide the agreed cooperation services. In addition to the expressly stated cooperation services, the Customer shall provide the cooperation services that are necessary and generally customary for the contractual provision of services by the Contractor, in particular, the Customer shall:a) Treat access data confidentially and immediately change the password provided to him by the Contractor. The selection and regular updating of an individual password shall be carried out in accordance with the current state of the art. The Customer shall not disclose the password to third parties. If the Customer suspects that the access data has been lost or otherwise made accessible to third parties, he shall change the password immediately and inform the Contractor. If the password is repeatedly entered incorrectly or if the Contractor has evidence of improper use, the Contractor shall block access to the system and, after clarifying the facts, issue new access data (in particular, set a new password) and inform the Customer of this;b) Ensure that the content provided by the Customer, including the programs, scripts, or other applications installed by the Customer, does not pose a threat to the security and integrity of the Contractor’s infrastructure and/or system and the data on it. If the Customer suspects that such a case has occurred, the Customer must inform the Contractor of this immediately. If there is reasonable suspicion that one of the aforementioned situations has occurred, the Contractor shall be entitled to isolate, deactivate or uninstall content, including programs, scripts, or other applications, if this appears necessary to remedy or limit the damage at the specific time, and/or to interrupt the connection of the affected content to the Internet.c) Ensure that the contents do not violate applicable law, in particular criminal law, or official requirements or infringe the rights of third parties. If there is a reasonable suspicion of an imminent or actual infringement and in the event of the assertion of claims by third parties that are not obviously unfounded, the Contractor shall be entitled, taking into account the justified interests of the Customer, to interrupt or discontinue the connection of the affected content to the Internet and to delete illegal content. “Content” shall be understood to mean all data created and provided in digital form, such as written texts, software, music, graphics, photos, images, sounds, videos, messages, etc.d) If the Contractor has taken measures itself in the aforementioned cases (para. 1b) and c)), it shall immediately inform the Customer thereof by e-mail. The Customer shall immediately provide the Contractor with all information required for the clarification of the facts and shall cooperate in the clarification of the facts to the extent required. Furthermore, the Customer shall indemnify the Contractor against any claims by third parties and the associated costs.
- Unless otherwise agreed in individual cases, all cooperation services shall be provided by the Customer to the Contractor free of charge.
- The duties of cooperation to be provided by the Customer constitute genuine obligations and not merely mere duties. If and to the extent that the Customer does not provide the services owed by it, does not provide them on time or does not provide them as agreed and this has an impact on the provision of services by the Contractor, the Contractor shall be released from the provision of the services concerned for the duration that the Customer does not fulfill its obligation to cooperate.
§ 5 Term of Contract / Termination / Consequences of Termination
- The contract is concluded for a term of at least 12 months, starting from the conclusion of the contract. If the contract is concluded during the year, the first contract term shall be extended until the end of the following calendar year. Thereafter, the contract term is automatically extended by a further 12 months unless the contract is terminated with 3 months’ notice to the end of the quarter. The right to extraordinary termination remains unaffected by this. An e-mail to the Contractor’s support team at [email protected] is sufficient for termination. If the Customer account is terminated, this will result in access to the account being terminated. The deletion cannot be reversed.
- The right of both parties to extraordinary termination for good cause shall remain unaffected. For the Contractor, an important reason shall be deemed to exist in particular:a) If the Customer is in default with the payment of remuneration claims in the total amount of an average monthly remuneration for more than 30 days; orb) The content violates criminal law or, to a not merely insignificant extent, copyright regulations or regulations on the protection of industrial property rights, unless the Customer is probably not at fault for the storage of this content.
- When the termination becomes effective, the Contractor shall be entitled to delete the data. In the event of an extraordinary termination by the Contractor, the Customer shall keep the data available for retrieval for four (4) weeks beyond the time of termination; this shall not apply insofar as the Contractor runs the risk of being exposed to (criminal) legal prosecution or claims by third parties by keeping the content available or making it accessible.
- For termination by the Contractor vis-à-vis the Customer, an e-mail to the customer’s e-mail address stored in the Customer account is sufficient. The Customer is obliged to ensure that this is up to date for the entire term of the contract.
§ 6 Granting of Rights
The Customer shall not be granted any licenses or other license or property rights to the Hosted Services or the services provided or the associated documentation, documents, changes, and/or improvements, unless this is expressly agreed.
§ 7 Liability
- The Contractor shall only be liable for the consulting services provided by the Contractor and owed under the contract. We assume no liability for the accuracy of third-party services provided and used by the Contractor.
- In all cases of contractual and non-contractual liability, the Contractor shall pay damages or compensation for futile expenses only to the extent determined below:a) The Contractor shall be liable for any damage incurred only to the extent that such damage is based on a breach of a material contractual obligation (cardinal obligation) or on intentional or grossly negligent conduct by the Contractor, the Contractor’s legal representatives, or vicarious agents. The breach of a cardinal obligation within the meaning of this provision shall be deemed to exist in the event of a breach of an obligation the fulfilment of which is a prerequisite for the proper performance of the contract or the breach of which jeopardizes the achievement of the purpose of the contract and on the observance of which the Customer may regularly rely.b) In the absence of a quality for which the Contractor has assumed a guarantee, only to the extent of the foreseeable damage which was to be prevented by the breached obligation or the guarantee.c) Any further liability for damages is excluded. The liability of the contractor, the legal representatives or vicarious agents of this for culpable injury to life, limb or health in accordance with the statutory provisions remains unaffected by this, as well as for a defect after assumption of a guarantee for the quality of the goods and for fraudulently concealed defects. This shall also apply to mandatory liability under the Product Liability Act.d) The objection of contributory negligence remains open.e) The Contractor shall be liable for the loss of data only up to the amount that would have been incurred to restore the data if it had been backed up properly and regularly.f) A limitation period of one year shall apply to all claims against the Contractor for damages or reimbursement of futile expenses in the case of contractual and non-contractual liability, unless mandatory provisions to the contrary apply. This shall not affect liability for damage caused intentionally or by gross negligence or liability for damage resulting from culpable injury to life, limb or health or liability under the Product Liability Act; in this respect, the respective statutory limitation period shall apply.
§ 8 Export
The Customer acknowledges that if software is delivered and the software or parts thereof and the associated technical documentation and/or information may be subject to U.S. and/or European or other export control laws that may prohibit their delivery to certain countries. The Customer undertakes not to import or re-export software and related technology in contravention of export control regulations of the United States of America, the European Union and the Federal Republic of Germany and, in particular, to obtain any necessary export licenses from the Federal Office for Export Control (BAFA). The Contractor may refuse to fulfill its obligations under this contract if and as long as such fulfillment violates German, European or U.S. export law.
§ 9 Insurance Policies
The contractor maintains the following insurance policies with the insurer Markel Insurance SE, Sophienstr. 26, 80333 Munich:
- Liability Insurance for Financial Loss
Policy Number: ON.MPI.33938
Coverage Amount: EUR 1.0 million - Operational Liability for Personal and Property Damage
Coverage Amount: EUR 3.0 million - Cyber and Data First-Party Damage Insurance
Coverage Amount: EUR 100,000
§ 10 Final Provisions
- All legal relationships between the Contractor and the Customer shall be governed by German law to the exclusion of the conflict of laws rules (IPR) and the UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG). Place of performance and place of jurisdiction for all disputes in connection with this contractual relationship shall be the Contractor’s registered office, to the extent legally permissible. The Contractor shall also have the right to bring an action at the Customer’s place of jurisdiction.
- Should any provision of this contract be or become invalid or should the contract contain a loophole, the legal validity of the remaining provisions shall remain unaffected. It is the intention of the parties that this severability clause does not result in a mere reversal of the burden of proof, but that § 139 BGB is waived in its entirety. In place of the invalid provision, the parties shall agree on a valid provision which comes as close as possible to the economic intent of the parties. The law shall only apply thereafter. The same shall apply in the event of a gap requiring supplementation.
- These GTC are drawn up in German and English. In the event of any discrepancy or contradiction between the German and English versions, the German version shall prevail.
- We maintain the following insurance policies with the insurer Markel Insurance SE, Sophienstr. 26, 80333 Munich:
- Liability Insurance for Financial Loss
Policy Number: ON.MPI.33938
Coverage Amount: EUR 1.0 million - Operational Liability for Personal and Property Damage
Coverage Amount: EUR 3.0 million - Cyber and Data First-Party Damage Insurance
Coverage Amount: EUR 100,000
- Liability Insurance for Financial Loss
The European Commission provides a platform for online dispute resolution (OS), which you can find here https://ec.europa.eu/consumers/odr/. We are neither obliged nor willing to participate in a dispute resolution procedure before a consumer arbitration board.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
der Cyber Monks GmbH
Stand August 2024
§ 1 Geltungsbereich, Form
- Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für Verträge über Leistungen zwischen der Cyber Monks GmbH (nachfolgend „Auftragnehmer“) und dem jeweiligen Kunden. Die AGB gelten nur, wenn der Kunde Unternehmer (§ 14 BGB), eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
- Sofern nichts anderes vereinbart, gelten diese AGB in der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses mit dem Kunden in der jeweils gültigen bzw. jedenfalls in der von dem Auftragnehmer zuletzt in Textform mitgeteilten Fassung als Rahmenvereinbarung auch für gleichartige künftige Verträge, ohne dass der Auftragnehmer in jedem Einzelfall wieder auf sie hinweisen muss.
- Diese AGB gelten ausschließlich. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als der Auftragnehmer ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt hat. Dieses Zustimmungserfordernis gilt in jedem Fall, beispielsweise auch dann, wenn der Kunde im Rahmen der Auftragsbestätigung auf seine AGB verweist und der Auftragnehmer dem nicht ausdrücklich widerspricht.
- Individuelle Vereinbarungen (z.B. Rahmenlieferverträge, Qualitätssicherungsvereinbarungen, etc.) und Angaben in den Auftragsbestätigungen des Auftragnehmers haben Vorrang vor den AGB.
§ 2 Vertragsschluss, Leistungsumfang und Qualität
- Angebote des Auftragnehmers sind freibleibend und unverbindlich, es sei denn, sie werden ausdrücklich als verbindlich bezeichnet oder sie erfolgen befristet. Ein Vertrag über Leistungen kommt entweder durch dessen Unterzeichnung oder durch schriftliche Auftragsbestätigung des Auftragnehmers oder dadurch zustande, dass der Auftragnehmer den Vertrag ausführt.
- Der Auftragnehmer erbringt Beratungs-, Dienst- und Unterstützungsleistungen im Bereich der Cybersicherheit nach Maßgabe des jeweils mit dem Kunden abgeschlossenen Vertrages (nachfolgend „Leistungen“).
- Maßgeblich für den geschuldeten Umfang und die Art der Leistungen des Auftragnehmers sind grundsätzlich die in dem zwischen den Parteien jeweils geschlossenen Vertrag Leistungen.
- Bei den Leistungen des Auftragnehmers handelt es sich um Dienstleistungen gemäß §§ 611 ff. BGB. Die Verantwortung für den Projekterfolg liegt beim Kunden. Werkvertragliche Leistungen sind nicht Gegenstand der vertraglich geschuldeten Leistung.
- Angaben und Darstellungen in Produkt- und Projektbeschreibungen, Dokumentationen, etc. stellen keine Garantieerklärung des Auftragnehmers für die Beschaffenheit von Arbeitsergebnissen, Projekten oder Leistungen dar, es sei denn, der Auftragnehmer erklärt dies ausdrücklich und schriftlich.
- Es bleibt dem Auftragnehmer unbenommen, bei der Erbringung der Leistungen Subunternehmer einzusetzen.
§ 3 Zahlungsbedingungen, Aufrechnung
- Wenn Sie eine kostenpflichtige Version abonnieren, erfolgt die Zahlung nach Maßgabe der gewählten Zahlungsart. Weitere Informationen zu den Tarifen und Preisen finden Sie auf der Webseite des Auftragnehmers unter www.cybermarket-place.com.
- Die vereinbarte Vergütung für die kostenpflichtige Version wird sofort fällig. Der Kunde trägt die Verantwortung für die rechtzeitige Zahlung der Vergütung. Bis zur vollständigen Bezahlung der vereinbarten Vergütung behält sich der Auftragnehmer das Recht vor, den Zugriff auf die gespeicherten Inhalte des Kunden zu widerrufen oder einzuschränken, die gespeicherten Inhalte zu löschen oder das Konto des Kunden zu kündigen bzw. den Zugang zu diesem zu sperren.
- Für alle Gebühren, die von dem Auftragnehmer gegenüber dem Kunden erhoben werden, kann dieser ein Drittunternehmen mit der Durchführung von Inkasso- und Überweisungsaktivitäten beauftragen, um alle vom Kunden im Zusammenhang mit dem Kundenkonto geschuldeten Beträge zu belasten.
- Der Auftragnehmer kann im Falle des Verzugs des Kunden als Verzugsschaden Verzugszinsen in Höhe von 9% über dem Basiszinssatz verlangen.
- Der Kunde kann nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen.
§ 4 Mitwirkungspflichten des Kunden
- Der Kunde wird die vereinbarten Mitwirkungsleistungen erbringen. Über die ausdrücklich genannten Mitwirkungsleistungen hinaus wird der Kunde die Mitwirkungsleistungen erbringen, die für die vertragsgemäße Leistungserbringung durch den Auftragnehmer erforderlich und allgemein üblich sind, insbesondere wird:a) der Kunde Zugangsdaten vertraulich behandeln und das ihm vom Auftragnehmer mitgeteilte Passwort unverzüglich ändern. Die Wahl und regelmäßige Aktualisierung eines eigenen Passworts erfolgen gemäß des jeweils aktuellen Stands der Technik. Der Kunde wird das Passwort nicht an Dritte herausgeben. Hat der Kunde den Verdacht, dass die Zugangsdaten abhandengekommen oder anderweitig Dritten zugänglich gemacht wurden, wird er das Passwort unverzüglich ändern und den Auftragnehmer informieren. Wird das Passwort wiederholt falsch eingegeben oder liegen dem Auftragnehmer Anhaltspunkte für eine unsachgemäße Nutzung vor, wird der Auftragnehmer den Zugriff auf das System sperren und nach einer Klärung des Sachverhalts neue Zugangsdaten vergeben (insbes. ein neues Passwort setzen) und dieses dem Kunden mitteilen;b) der Kunde dafür Sorge tragen, dass von den durch den Kunden bereitgestellten Inhalten einschließlich der von ihm installierten Programme, Skripte oder sonstiger Applikationen keine Gefährdung für die Sicherheit und Integrität der Infrastruktur und/oder des Systems des Auftragnehmers sowie der darauf befindlichen Daten ausgeht. Hegt der Kunde den Verdacht, dass ein solcher Fall eingetreten ist, hat er den Auftragnehmer unverzüglich hierüber in Kenntnis zu setzen. Besteht der begründete Verdacht, dass eine der vorgenannten Situationen eingetreten ist, ist der Auftragnehmer berechtigt, Inhalte einschließlich Programmen, Skripten oder sonstigen Applikationen, sofern dies zur Schadensbehebung oder -begrenzung zum konkreten Zeitpunkt erforderlich scheint, zu isolieren, zu deaktivieren, zu deinstallieren und/oder die Anbindung der betroffenen Inhalte an das Internet zu unterbrechen.c) der Kunde dafür Sorge tragen, dass die Inhalte nicht gegen geltendes Recht, insbesondere Strafrecht, oder behördliche Auflagen verstoßen oder Dritte in ihren Rechten verletzen. Besteht der begründete Verdacht eines drohenden oder eingetretenen Verstoßes sowie im Falle der Geltendmachung nicht offensichtlich unbegründeter Ansprüche Dritter, ist der Auftragnehmer, unter Berücksichtigung der berechtigten Interessen des Kunden, berechtigt die Anbindung der betroffenen Inhalte an das Internet zu unterbrechen oder einzustellen und rechtswidrige Inhalte zu löschen. Unter “Inhalt” sind alle Daten, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden zu verstehen, wie z. B. geschriebene Texte, Software, Musik, Grafiken, Fotos, Bilder, Töne, Videos, Nachrichten, etc.d) Hat der Auftragnehmer in den vorstehend genannten Fällen (Abs. 1b) und c)) selbst Maßnahmen ergriffen, wird er den Kunden unverzüglich hierüber per E-Mail informieren. Der Kunde wird dem Auftragnehmer unverzüglich alle für die Aufklärung des Sachverhalts erforderlichen Informationen zukommen lassen und an der Sachverhaltsaufklärung im erforderlichen Umfang mitwirken. Ferner stellt der Kunde den Auftragnehmer von jeglicher Inanspruchnahme durch Dritte sowie der damit verbundenen Kosten frei.
- Sofern im Einzelfall keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde, sind sämtliche Mitwirkungsleistungen durch den Kunden für den Auftragnehmer unentgeltlich zu erbringen.
- Die vom Kunden zu erbringenden Mitwirkungspflichten stellen echte Verpflichtungen und nicht lediglich bloße Obliegenheiten dar. Sofern und soweit der Kunde die von ihm geschuldeten Leistungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht wie vereinbart erbringt und dies Auswirkungen auf die Leistungserbringung des Auftragnehmers hat, ist der Auftragnehmer von der Erbringung der betroffenen Leistungen für die Dauer, die der Kunde seiner Mitwirkungspflicht nicht nachkommt befreit.
§ 5 Vertragslaufzeit / Kündigung / Folgen der Kündigung
- Der Vertrag wird mit einer Laufzeit von mindestens 12 Monaten, beginnend ab Vertragsschluss, geschlossen. Ist der Vertragsschluss unterjährig, so verlängert sich die erste Vertragslaufzeit bis zum Ende des darauffolgenden Kalenderjahres. Danach verlängert sich die Vertragslaufzeit automatisch um weitere 12 Monate, sofern der Vertrag nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende des Quartals gekündigt wird. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt hiervon unberührt. Für die Kündigung genügt eine E-Mail an den Support des Auftragnehmers unter [email protected]. Sofern die Kündigung des Kundenkontos erfolgt, hat dies zur Folge, dass der Zugriff auf das Konto endet. Die Löschung kann nicht rückgängig gemacht werden.
- Das Recht beider Parteien zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Für den Auftragnehmer liegt ein wichtiger Grund insbesondere dann vor,a) wenn sich der Kunde mit der Begleichung von Vergütungsansprüchen in Höhe von insgesamt einer durchschnittlichen Monatsvergütungen für mehr als 30 Tage in Verzug befindet; oderb) Inhalte gegen strafrechtliche oder in einem nicht nur unerheblichen Umfang urheberrechtliche Vorschriften oder Vorschriften des gewerblichen Rechtsschutzes verstoßen, es sei denn, den Kunden trifft an der Speicherung dieser Inhalte nachweislich kein Verschulden.
- Mit Wirksamwerden der Kündigung ist der Auftragnehmer zur Löschung der Daten berechtigt. Im Falle einer außerordentlichen Kündigung durch den Auftragnehmer wird der Kunde die Daten noch für vier (4) Wochen über den Zeitpunkt der Beendigung hinaus zum Abruf vorhalten; dies gilt nicht, soweit der Auftragnehmer durch das Vorhalten oder Zugänglichmachen der Inhalte Gefahr läuft, sich einer (straf-)rechtlichen Verfolgung oder Inanspruchnahme Dritter auszusetzen.
- Zur Kündigung durch den Auftragnehmer gegenüber dem Kunden, genügt eine E-Mail an dessen im Kundenkonto hinterlegte E-Mailadresse. Der Kunde ist verpflichtet, die Aktualität dieser während der gesamten Vertragslaufzeit sicherzustellen.
§ 6 Rechteeinräumung
Dem Kunden werden keine Lizenzen oder anderweitige Lizenz- oder Eigentumsrechte an den Hosted Services oder den erbrachten Leistungen sowie den dazugehörigen Unterlagen, Dokumenten, Änderungen und/oder Verbesserungen eingeräumt, es sei denn, dies wird ausdrücklich vereinbart.
§ 7 Haftung
- Der Auftragnehmer haftet ausschließlich für die durch den Auftragnehmer erbrachte und vertraglich geschuldete Beratungsleistung. Für die Fehlerfreiheit von bereitgestellten und durch den Auftragnehmer genutzten Drittanbieterdiensten übernimmt dieser keine Haftung.
- In allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung leistet der Auftragnehmer Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen nur in dem nachfolgend bestimmten Umfang:a) Der Auftragnehmer haftet für entstehende Schäden lediglich, soweit diese auf einer Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht) oder auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten durch den Auftragnehmer, der gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen des Auftragnehmers beruhen. Die Verletzung einer Kardinalpflicht im Sinne dieser Regelung liegt bei Verletzung einer Pflicht vor, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglicht oder deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.b) Bei Fehlen einer Beschaffenheit, für die der Auftragnehmer eine Garantie übernommen hat, nur in Höhe des vorhersehbaren Schadens, der durch die verletzte Pflicht oder die Garantie verhindert werden sollte.c) Eine darüberhinausgehende Haftung auf Schadensersatz ist ausgeschlossen. Die Haftung des Auftragnehmers, der gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen dieses wegen schuldhafter Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit nach den gesetzlichen Bestimmungen bleibt hiervon unberührt sowie für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit der Ware und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Dies gilt auch für die zwingende Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz.d) Der Einwand des Mitverschuldens bleibt offen.e) Der Auftragnehmer haftet für den Verlust von Daten nur bis zu dem Betrag, der bei ordnungsgemäßer und regelmäßiger Sicherung der Daten zu deren Wiederherstellung angefallen wäre.
f) Für alle Ansprüche gegen den Auftragnehmer auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen bei vertraglicher und außervertraglicher Haftung gilt eine Verjährungsfrist von einem Jahr, soweit zwingende Vorschriften nicht entgegenstehen. Unberührt hiervon bleibt die Haftung wegen vorsätzlicher oder grob fahrlässiger verursachter Schäden sowie die Haftung für Schäden aus der schuldhaften Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz; es gilt insoweit die jeweilige gesetzliche Verjährungsfrist.
§ 8 Export
Der Kunde erkennt an, dass, sofern Software geliefert wird und die Software oder Teile der dieser und die damit verbundene technische Dokumentationen und/oder Informationen, diese den US-amerikanischen und/oder europäischen oder sonstigen Exportkontrollgesetzen unterliegen können, die ihre Lieferung in bestimmte Länder untersagen können. Der Kunde verpflichtet sich, Software sowie hiermit verbundene Technologie nicht im Widerspruch zu Exportkontrollbestimmungen der Vereinigten Staaten von Amerika, der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland einzuführen oder wieder auszuführen und insbesondere erforderliche Ausfuhrgenehmigungen beim Bundesamt für das Ausfuhrwesen (BAFA) einzuholen. Der Auftragnehmer kann die Erfüllung seiner Verpflichtungen nach diesem Vertrag verweigern, sofern und solange diese Erfüllung deutsches, europäisches oder US-amerikanisches Exportrecht verletzt.
§ 9 Versicherungspolicen
Der Auftragnehmer unterhält bei dem Versicherer Markel Insurance SE, Sophienstr. 26, 80333 München folgende Versicherungen:
(1) Vermögensschadenshaftpflicht
Versicherungsscheinnummer: ON.MPI.33938
Versicherungssumme: EUR 1,0 Mio.
(2) Betriebshaftpflicht für Personen- und Sachschäden.
Versicherungssumme: EUR 3,0 Mio.
(3) Cyber- und Daten-Eigenschadenversicherung
Versicherungssumme: EUR 100.000
§ 10 Schlussbestimmungen
- Sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen dem Auftragnehmer und dem Kunden unterliegen deutschem Recht unter Ausschluss der Kollisionsnormen (IPR) und des UN-Kaufrechts (CISG). Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesem Vertragsverhältnis sind der Sitz des Auftragnehmers, soweit rechtlich zulässig. Der Auftragnehmer hat das Recht, auch an dem Gerichtsstand des Kunden zu klagen.
- Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam sein oder werden oder der Vertrag eine Lücke enthalten, so bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Es ist der Wille der Parteien, dass diese salvatorische Klausel keine bloße Beweislastumkehr zur Folge hat, sondern § 139 BGB insgesamt abbedungen ist. Anstelle der unwirksamen Bestimmung werden die Parteien eine wirksame Bestimmung vereinbaren, die dem von den Parteien Gewollten wirtschaftlich am nächsten kommt. Das Gesetz kommt erst danach zu Anwendung. Das Gleiche gilt für den Fall einer ergänzungsbedürftigen Lücke.
- Diese AGB sind in deutscher und englischer Sprache ausgefertigt. Im Fall einer Unstimmigkeit oder eines Widerspruchs zwischen der deutschen und der englischen Fassung hat die deutsche Fassung Vorrang.
-
Wir unterhalten bei dem Versicherer Markel Insurance SE, Sophienstr. 26, 80333 München folgende Versicherungen:
-
Vermögensschadenshaftpflicht
Versicherungsscheinnummer: ON.MPI.33938
Versicherungssumme: EUR 1,0 Mio.
-
Betriebshaftpflicht für Personen- und Sachschäden.
Versicherungssumme: EUR 3,0 Mio.
-
Cyber- und Daten- Eigenschadenversicherung
Versicherungssumme: EUR 100.000
-